Wir über uns

Die AWO/Arbeiterwohlfahrt

Geboren aus der Not der arbeitenden Bevölkerung nach dem Ende des ersten Weltkrieges entwickelte sich als Selbsthilfeorganisation 1919 von Marie Jucharz die Arbeiterwohlfahrt. Die AWO ist fest in der Tradition der Arbeiterbewegung verankert.
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz – sind die Grundwerte für die die AWO seit über hundert Jahren steht. 

Ehrenamtliches Engagement und Selbsthilfe bilden die Grundfesten der Arbeiterwohlfahrt.
Ehrenamtliche führen den Verband, leisten praktische Hilfe und setzen sich für die Interessen derjenigen ein, die alleine kein Gehör finden.

Als freier Wohlfahrtsverband, der aufbaut auf der Solidarität seiner Mitglieder mit dem schwächeren Teil unserer Gesellschaft und der sich die Aufgabe gesetzt hat für seine Prinzipien „soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenwürde“ zu kämpfen, stehen wir.

Ein Sozialverband, der sich die Aufgabe gesetzt hat, sich in der Politik und in staatlichen Institutionen entsprechend den Leitsetzen sich kraftvoll einzusetzen.

Dies bedeutet, die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den nächsten Jahren auf der Hilfe zur Selbsthilfe speziell zur Integration der neu zugezogenen Mitbürger, für Senioren, Jugendliche und Familien.

Dazu bieten wir nicht nur Hilfe an, sondern erbitten zugleich Ihre Mitarbeit im Sinne eines ehrenamtlichen Engagements.

Ziel der Arbeiterwohlfahrt ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. „Hilfe zur Selbsthilfe“ steht hierbei ganz oben in der Liste der Zielsetzungen.

Nach oben scrollen